Protagonisten des Kirchbaus Hugo Groothoff – Architekt

Der Hamburger Architekt Hugo Groothoff – * 23. November 1851 in Hamburg; † 30. Mai 1918 ebenda – baute ab 1880 vor allem in Hamburg und Schleswig-Holstein neben Profanbauten auch insgesamt 23 evangelische Kirchen, zum Teil samt Pastorat, sechs Kapellen, eine Synagoge und ein Mausoleum, fast durchgehend im neugotischen Stil.

In der Probstei Stormarn errichtete er 1895-96 die Kirche in Schiffbek (sie wurde im Krieg zerstört), die Erlöserkirche in Lohbrügge (1900) und 1900-01 unsere Maria-Magdalenen-Kirche.

Als Schüler von Conrad Wilhelm Hase stand er in der Tradition der Hannoverschen Schule. Groothoff baute fast ausschließlich in Backstein und plante die Kirchen samt Inneneinrichtung und Ausmalung als Gesamtkunstwerke, in Reinbek konkret: Wanddekor, Altar, Taufstein, Ringleuchter und Schalldeckel der Kanzel mitsamt holzgeschnitzter Turmspitze in gotischem Stil. Er entwarf auch das 1903 errichtete Pastorat, bei uns als „Altes Pastorat“ bekannt.

Am 30. Januar 1899 beschlossen Pastor Fries, die Herren Kirchenältesten und die Herren Kirchenvertreter einstimmig, Herrn Groothoff „zu beauftragen, einen Kirchbauentwurf zu liefern, welcher aufweist:
1) 350-370 Sitzplätze zu ebener Erde
2) Thurm in der Mitte der Ostfront
3) Welcher die Möglichkeit offen läßt, später noch seitliche Emporen in die Kirche einzubauen.“

Beitrag teilen