Klezmer-Musik im Gottesdienst

Am 13. Juli erklang im Gottesdienst neben der Orgel eine ganz besondere Musik:

Klezmer-Musik ist die leidenschaftliche und berührende Musik der osteuropäischen Juden. Das jiddische Wort hebräischen Ursprungs „kle(j)s(e)mer“ bezeichnet den beseelten Körper. Der Mensch wird hier zum beseelten Musikinstrument. Die Melodielinien, die an die menschliche Stimme erinnern, sind leicht erkennbar. "Ani Ole Lirushalayim", "Halleluya", "Mazel Tov", "Yossel, Yossel" ... gepaart mit "klassischen" Gemeindeliedern und unserer Liturgie ein besonderes Klang- und Glaubenserlebnis!

Musiker mit ihren Instrumenten

Gespielt wurde die Musik von „Windstrich“, einem Ensemble mit ungewöhnlicher Besetzung: Querflöte, zwei Klarinetten, Bassklarinette, Cello und Kontrabass. Der Name „Windstrich“ leitet sich aus „Winds“, englisch für Bläser, und „strich“ für Streichinstrumente ab.

Im Anschluss ging es im Gemeindesaal weiter: Das Ensemble spielte auch dort noch einmal auf – sehr zur Freude der Gottesdienstbesucher, die zum Kirchencafé geblieben waren.

Einen großen Dank an Windstrich – bitte kommt bald wieder!

Beitrag teilen