02/07/2024 0 Kommentare
50 Jahre Ahrend-Orgel in der Nathan-Söderblom Kirche Reinbek
50 Jahre Ahrend-Orgel in der Nathan-Söderblom Kirche Reinbek
# Musik
50 Jahre Ahrend-Orgel in der Nathan-Söderblom Kirche Reinbek
Die Ahrendogel in der Nathan-Söderblom-Kirche wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Es ist eine sehr bemerkenswerte Orgel, die sicherlich zu den gelungensten Orgelneubauten der letzten Jahrzehnte gehört. Schon 1966, als die Kirche noch in Planung war, schloss der damalige Kirchenvorstand, der noch für alle Reinbeker Kirchengemeinden zuständig war, mit dem Leerer Orgelbaumeister Jürgen Ahrend den Vertrag über einen Orgelneubau. Das war durchaus bemerkenswert, der Orgelbauer Jürgen Ahrend hatte sich 1954 selbstständig gemacht und rasch einen sehr guten Namen erworben durch die intensive Erforschung und die Restaurierung der alten norddeutschen Barockorgeln. Er gehörte schon damals zu den besten Orgelbauern und baute seine neuen Orgeln an diesen historischen Vorbildern ausgerichtet in höchster Qualität. So war die Entscheidung für Jürgen Ahrend als Orgelbauer recht mutig. Die neue Kirche sollte die Reinbeker Konzertkirche werden mit einer entsprechenden Spitzenorgel zum Preis von damals 160.000 DM.
Die neugegründete Kirchengemeinde Reinbek-West musste nach Kirchenfertigstellung noch einige Jahre warten, bis dann am Sonntag Lätare, 12.3.1972 die neue Orgel eingeweiht werden als op. 75 der Firma Ahrend. Die neue Orgel fand nicht sofort ungeteilte Zustimmung. Die Organisten kämpften mit den ungewohnt kleinen Tasten und der sehr direkten Spielweise, für die Zuhörer war der helle, kräftige Klang ungewohnt. 1974 wurde der spanische Organist und Cembalist Pepe Rada Kirchenmusiker in Nathan-Söderblom, zunächst wollte die Stelle keiner haben. Pepe Rada als brillianter Organist schaffte es dann, den Zuhörern die wunderbare Orgel nahezubringen. Nach ihm kamen mehrere junge Organisten, die die Orgel als Sprungbrett für ihren Weg zu großen Stellen nutzen. Und auch der NDR hat immer wieder Aufnahmen gemacht, die bisweilen zu hören sind.
1972 reichte das Geld übrigens noch nicht ganz, das Register Trompete konnte erst 1991 eingebaut werden, und der Zimbelstern kam 2012 zum 40. Geburtstag dazu.
Im Geburtstagsjahr wird es verschiedene Geburtstagskonzerte geben mit verschiedenen Organisten, die die Orgel von ganz unterschiedlichen Seiten zeigen werden.
Jörg Müller
Kommentare